Header-Bild

Datenschutz

HINZ Fabrik GmbH
Lankwitzer Straße 17 - 18
12107 Berlin

Tel.: +49 30 74704-0
Fax: +49 30 74704-150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Handelsregister: AG Berlin-Charlottenburg 92 HRB 2532
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 136586603
Geschäftsführer: Gregor Schmidt
Martin Vogelsang
Redaktionelle Verantwortung: Gregor Schmidt
Martin Vogelsang
Webadministratoren: Uwe Spielhagen
Hardy Weinert
Kathi Grabbe

Der Schutz Ihrer Daten

Der Datenschutz unserer Kunden war und ist ein bestimmendes Thema in unserem Unternehmen. Sie sollen sich beim Besuch unserer Webseite oder im direkten Kontakt mit unseren Mitarbeitern sicher fühlen – Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
In den nachfolgenden Passagen möchten wir Sie umfassend und detailliert darüber informieren, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben und verarbeiten.

Ihr Ansprechpartner zum Thema Datenschutz

Bitte wenden Sie sich zu allen Fragen rund um die Themen:

  • Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personen­bezogenen Daten
  • Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
  • Widerruf erteilter Einwilligungen oder bei Widerspruch gegen Datenverwendung

an unseren Datenschutzbeauftragten
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45
58095 Hagen (NRW)
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet:www.gdi-mbh.eu

Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten?

Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

HINZ Fabrik GmbH
Lankwitzer Straße 17-18 
12107 Berlin 

Tel.: +49 30 74704-0
Fax: +49 30 74704-150
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rechtsgrundlagen

Wir haben unsere Datenschutzerklärung und Datenschutzmaßnahmen konsequent auf die ab dem 25. Mai 2018 geltende europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie auf das Bundes­datenschutz­gesetz in seiner aktuellen Fassung ausgerichtet.
Wir beziehen uns hierbei ausführlich auf die Bestimmungen der Artikel 5 bis 11 DSGVO „Grundsätze der Verarbeitung von Daten“ sowie Artikel 12 bis 23 DSGVO „Rechte der betroffenen Person“ und die Artikel 24 bis 43 DSGVO „Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter“.

Sofern die Verarbeitung personen­bezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personen­bezogener Daten. Erfolgt die Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Verarbeitungsvorgänge. Sofern die Verarbeitung personen­bezogener Daten für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Rechtsgrundlage.

Soweit die Datenerhebung auf berechtigtem Interesse unseres Unternehmens beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f), ist im Rahmen des einzelnen Verfahrens gesondert darauf verwiesen.

Mitarbeiter in der Datenverarbeitung

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die mit der Verarbeitung personen­bezogener Daten betraut sind, werden entsprechend den gesetzlich geltenden Datenschutzbestimmungen zum vertraulichen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten verpflichtet. Dabei steht die Datensparsamkeit stets im Vordergrund.
Diese Verpflichtung wird im Rahmen von Datenschutz-Unterweisungen regelmäßig erneuert.

Hosting

Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von CBXNET combox internet GmbH, Landhausstraße 22 in 10717 Berlin.

Datenerhebung bei Aufruf der Webseite

Bei jeder Nutzung unseres Internetangebotes werden auf unserem Web-Server automatisch Protokolldateien angelegt, 90 Tage gespeichert und verarbeitet. Folgende Informationen werden dabei im Einzelnen protokolliert:

  • Browsertyp und die jeweilige Browserversion
  • Das verwendete Betriebssystem der zugreifenden Hardware
  • Die verweisende Internetseite
  • Hostname der zugreifenden Hardware
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (anonymisiert)

Diese Daten werden ausschließlich für die kontinuierliche Gewährleistung eines störungsfreien Seitenbetriebes ausgewertet und bieten keinerlei Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer. Die Daten werden vor dem Speichern anonymisiert.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.
Die vom Hoster gespeicherten Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.

Sicherheit Ihrer Daten

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir technisch und organisatorisch umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Diese werden regelmäßig evaluiert und an die aktuellen Sicherheitsstandards angepasst.
Die Kommunikation zwischen Server und Client erfolgt über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Diese Verbindungen werden durch ein kleines Vorhängeschloss in der Adresszeile des Browsers gekennzeichnet und durch ‚https‘ anstelle von ‚http‘ in der Adresszeile der Seite.

Verwendung von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner verwendet.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Des Weiteren werden diese Cookies dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu analytischen Zwecken.
Unser Webauftritt verwendet sogenannte „Session-Cookies“. Sie dienen dazu, Ihnen die Dienste unserer Webseite technisch zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an Ihren Besuch werden diese gesetzten Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies
  • Funktionale Cookies

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich.
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name, Warenkorbfunktion oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Verwaltung Cookies:
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate). Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.

Kontaktmöglichkeiten (Formular/E-Mail)

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per E-Mail/Kontaktformular zu kontaktieren. In diesem Zusammenhang werden personen­bezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Kommunikation gespeichert und verarbeitet.

Folgende personen­bezogenen Daten werden dabei mindestens erhoben und sind mit einem „*“ gekennzeichnet:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail Adresse
  • Ihre Anfrage

Folgende personen­bezogene Daten werden optional erhoben:

  • Funktion
  • Firma
  • PLZ und Ort
  • Straße und Hausnummer
  • Telefon

Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt. Die Daten werden ggf. im Rahmen des Customer-Relationship-Management (CRM) gespeichert, sofern Sie bereits Kunde unseres Unternehmens sind.

Grundlage der Datenerhebung gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 DSGVO sind: die von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung (lit. a); ggf. die Verarbeitung der Informationen zur Erfüllung eines Vertrages oder der Vertragsanbahnung (lit. b), ggf. die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lit. b) sowie das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der von Ihnen eingeleiteten Kommunikation (lit. f).

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht wurde.

Wenn Sie unser Kontaktformular nicht nutzen möchten, dann stehen wir Ihnen auch gerne
telefonisch unter +49 30 74704-0 zur Verfügung.

Bewerbungen (E-Mail)

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Unternehmen auf eine angebotene Stelle oder initiativ zu bewerben.
Dafür können Sie die jeweils angegebene E-Mail-Adresse nutzen. Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungs­verfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten. Wir werden Sie nur nach Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen, sodass Sie uns kein Foto schicken müssen.
Bei einer Bewerbung per E-Mail findet die Datenübertragung grundsätzlich unverschlüsselt statt, es sei denn, Ihr E-Mail-Diensteanbieter unterstützt eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer (SSL/TLS). Auf Wunsch können Sie uns nach vorheriger, telefonischer Abstimmung verschlüsselte E-Mails senden. Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbungsdaten in verschlüsselten und passwortgeschützten Dateien (.zip o. ä.) senden und uns das Kennwort zur Entschlüsselung telefonisch oder auf anderem Wege mitteilen.
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, erfolgt eine Löschung der Daten 6 Monate nach Ablehnung.
Für den Fall, dass Sie in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen (§ 26 Abs. 2 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dort werden die Daten nach Ablauf von einem Jahr gelöscht.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personen­bezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.
Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
Unser berechtigtes Interesse an der Speicherung besteht für diesen Zeitraum in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen z. B. im Rahmen einer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Eröffnung eines Kundenkontos

Wir erheben personen­bezogene Daten, wenn Sie uns diese bei Eröffnung eines Kundenkontos oder im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig mitteilen.

Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/oder die Kontoeröffnung nicht abschließen können.

Folgende personen­bezogenen Daten werden dabei erfasst

  • Name der Einrichtung/Firma
  • Straße und Hausnummer
  • PLZ und Ort
  • Anrede
  • Ihr Name und Vorname und ggf. Titel
  • Abteilung und Funktion
  • Ihre E-Mail Adresse
  • Telefonnummer

Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Auf Wunsch ist die Löschung der personen­bezogenen Daten jederzeit möglich. Hierfür können Sie einfach Kontakt mit uns aufnehmen:

  • E-Mail
  • Brief
  • Telefon +49 30 74704-0
  • Fax +49 30 74704-152
  • Kontaktformular

Webshop

Bei einer Bestellung in unserem Webshop ist es erforderlich die für den Vertragsschluss notwendigen personen­bezogenen Daten von Ihnen zu erheben. Die für die Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert gekennzeichnet, alle übrigen Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten werden verwendet, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Ihre Zahlungsdaten können wir hierfür an unsere Hausbank weitergeben. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Aufgrund verschiedener Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sind wir dazu verpflichtet Ihre Adress-, Zahlungs-, und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Die Verpflichtungen ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO).

Der Bestellvorgang wird TLS-Technik verschlüsselt. Die Verschlüsselung dient der Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personen­bezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personen­bezogenen Daten verarbeitet werden
  • die Kategorien von personen­bezogenen Daten, welche verarbeitet werden
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personen­bezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personen­bezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personen­bezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personen­bezogenen Daten zu überprüfen
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personen­bezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personen­bezogenen Daten verlangen
  • der Verantwortliche die personen­bezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
  • Die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personen­bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personen­bezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personen­bezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personen­bezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Sonstige Hinweise

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personen­bezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die von uns benutzte verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Stand der Datenschutzerklärung

Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Stand: Januar 2021

0